Stadtbücherei
Die Stadtbücherei Würzburg bietet Veranstaltungen und Medien für alle Altersgruppen. Für jährlich über 500.000 Besucher arbeiten über 40 Menschen an 6 Öffnungstagen. Mit der Hauptstelle Falkenhaus und 5 Stadtteilbüchereien ist sie im ganzen Stadtgebiet präsent. Das Team legt besonderen Wert auf Mitmenschlichkeit und stetige Innovation. Es bewältigt im Jahr mehr als 700 Veranstaltungen und ca. 1 Mio. Ausleihen. Die Stadtbücherei sieht sich als Ort des Lebenslangen Lernens, der Demokratie- und der Herzensbildung. Für viele Besucher ist es ein Wohnzimmer, das ihnen die Möglichkeit zu geplanten oder ungeplanten Treffen bietet, an denen sie sich gerne aufhalten und willkommen fühlen, neutral, nichtkommerziell, sicher und offen für alle.
Zielgruppe:
Alle Menschen insbesondere ältere, behinderte Menschen, Flüchtlinge und Migranten mit wenig Bildungserfahrung und Hang zur Vereinsamung
- Angebot:
- Kostenlose Kurse im „Level3-Digitalisierung erleben“ Programm
- Nutzung der Angebote im Level3 Raum im Falkenhaus (Makerspace, Produktionsstudio, Digitalisierer, usw.)
- wöchentliche kostenfreie Beratung zu Smartphone und Tabletnutzung im Projekt zusammen-digital.
- Persönliche ebook-Sprechstunden inkl. E-Reader-Beratung
- Spezielle Bücherkisten zum Ausleihen auf arabisch, farsi und zweisprachig für jung und alt
- Bibliotheksführungen
Kontakt:
Stadtbücherei Würzburg
medienpaedagogik@stadt.wuerzburg.de
www.stadtbuecherei-wuerzburg.de
Tel.: 0931 3724444
Volkshochschule
Unsere Volkshochschule steht in der Tradition von Aufklärung und Toleranz. Sie versteht sich als die kommunale Einrichtung der Erwachsenenbildung und damit als überparteilicher und überkonfessioneller Ort der Bildung und Begegnung für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Würzburg und den Gemeinden im Landkreis Würzburg. Der öffentliche Auftrag zur Erwachsenenbildung hat seine rechtlichen Grundlagen in der Bayerischen Verfassung und in der Gemeindeordnung.
Im Mittelpunkt der Arbeit der Volkshochschule Würzburg stehen Menschen aus allen Schichten mit ihren Bildungsbedürfnissen. Sie erhalten Informationen, Qualifikationen und Orientierung, so dass sie am gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben aktiv und kompetent teilhaben können.
Münzstraße 1
97070 Würzburg
Tel.: 0931/35593-0
Fax: 0931/35593-20
E-Mail: info@vhs-wuerzburg.de
Web: http://www.vhs-wuerzburg.info
Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried e.V.
Das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried ist eine Einrichtung der Diözese Würzburg und gehört der Diözesan- und Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenenbildung an. Die Trägerschaft liegt bei dem Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried e.V., der die satzungsgemäße Arbeit gewährleistet.
Unser Motto lautet: „Alle Generationen unter einem Dach“
Wir sind
• Kath. Bildungs- und Begegnungszentrum (seit Januar 1973)
• MehrGenerationenHaus (seit April 2008)
• Familienbildungsstätte (seit Oktober 2008)
• wellcome Standort (seit März 2010)
• Familienstützpunkt Innenstadt (seit August 2015)
• Ehrenamt stärken – Haltung zeigen (seit Juli 2017)
2. Zielgruppe:
• Kinder und Familien
• Erwachsene und
• Senioren
3. Angebot,:
• Bildungsangebote für alle Generationen in und um Würzburg
• Kurse, Seminare, Vortragsveranstaltungen,
• Fahrten, Führungen, offene Angebote,
• generationsübergreifende Treffs
• Einbeziehung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen
•
4. Kontaktdaten:
Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried e.V.
Kolpingstraße 11 | 97070 Würzburg
Kommunikation:
Tel.: 0931|386-68700
Fax: 0931|386-68709
me-haus@bistum-wuerzburg.de
www.me-haus.de
Öffnungszeiten Sekretariat:
Montag bis Donnerstag
08.30 – 13.00 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr
Freitag
08.30 – 14.00 Uhr
Rudolf-Alexander-Schröder Haus
Von A bis Z könnte man so die bunte Palette der Programmangebote des Evangelischen Bildungszentrums Würzburg beschreiben.
Neben solchen Fort- und Weiterbildungs-Angeboten hat das RAS-Haus auch Studienreisen, Exkursionen und Führungen in seinem Programm. Auch Kunstausstellungen finden in den Räumen des Bildungshauses statt.
Unsere Programmschwerpunkte stehen für ein „ganzheitliches“ Erwachsenenbildungsangebot – für Körper, Geist und Seele. Wir wollen uns konkret auf das einstellen, was die Menschen in dieser Stadt und im Umland brauchen. „Lebenshilfe“ wäre dafür wohl der passende Ausdruck. Etwas Sinnvolles für sich erfahren, spüren und tun, etwas für die eigene Lebenskunst lernen. Dabei andere Menschen kennen lernen, ins Gespräch über Gott und die Welt kommen.
Kontakt
Rudolf-Alexander-Schröder-Haus
Evangelisches Bildungszentrum
Evangelisches Bildungswerk e.V.
Wilhelm-Schwinn-Platz 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 32175-0
Fax: 0931 32175-17
E-Mail: mail@schroeder-haus.de
Internetcafe „Von Senioren für Senioren“
Über uns
Details haben wir in einem Flyer zusammengestellt
Wir sind ein eingetragener Verein, der unter VR 2161 beim Amtsgericht in Würzburg eingetragen ist.
Unser Ziel ist die Steigerung der Medienkompetenz der älteren Menschen.
Wir haben ein Internetcafe in Würzburg, Ludwigkai 12, das an drei Tagen in der Woche geöffnet hat.
Dienstag: 09.00 bis 12.00 Uhr
Mittwoch: 13.30 bis 16.30 Uhr
Donnerstag: Thementag nach Ankündigung und Anmeldung
Seniorenvertretung der Stadt Würzburg/ AK5 „Digitale Bildung im Alter“
Digitalisierung ist für die Seniorenvertretung eine Querschnittsaufgabe. Deshalb hat die Seniorenvertretung in der Sitzung am 16.5.2018 einstimmig die Gründung eines neuen Arbeitskreises beschlossen.
Zweck des Arbeitskreises ist die Förderung der Medienkompetenz und der digitalen Teilhabe der Seniorinnen und Senioren von Würzburg.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Johannes Fischer
E-Mail: info@seniorenvertretung-wuerzburg.de