Digital mobil in Stadt und Landkreis Würzburg

Am 2.11.2021 haben wir die Staffel 4 mit acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern gestartet. Eine Teilnehmerin konnte aus Termingründen und ein Teilnhemer wegen Krankheit an der Übergabe und Einweisung in die Benutzung der internetfähigen Leihtablets nicht teilnehmen.

Die Enweisung, die diesmal in einem Besprechungsraum des Sozialreferates der Stadt Würzburg stattgefunden hat, ermöglichte es den Teilnehmenden sicher und schnell in den virtuellen Schulungsraum zu kommen. Von der Möglichkeit, die telefonische Hotline zu kontaktieren wurde kaum Gebrach gemacht. Nach drei Schulungstagen gelang es allen Teilnehmenden schon das Teilen des eigenen Bildschirms zu bewerkstelligen.

Internetcafé ist jetzt auch „Erfahrungsort DigitalPakt Alter“

Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative zur Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe und Engagement Älterer in einer digitali- sierten Welt. Initiiert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der BAGSO ist er als Bündnis von Partnerorganisationen aus Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft angelegt. Ziel ist es, ältere Menschen bei der digitalen Teilhabe zu unterstützen und u. a. auch auf geeignete Lernangebote aufmerksam zu machen. Die vielen bereits bestehenden, guten Ansätze zur Stärkung der digitalen Teilhabe Älterer auf allen Ebenen sollen gesammelt, Handlungsbedarfe sichtbar gemacht werden.

Künstliche Intelligenz (KI) – niedrigschwelliger Zugang für alle


Viel wird über KI in den Medien berichtet. Bis hin zu Robotern, die Pflegepersonal ersetzen. Das Team vom Internetcafé hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit einfachen Beispielen und der Möglichkeit die Geräte, von denen immer die Rede ist, selbst in die Hand nehmen zu können.

Dazu werden humanoide Roboter beschafft und zunächst erst erklärt, dann geht es aber in die Praxis. Es wird gezeigt, wie man einfache Bewegungsabläufe „programmiert“ und durch den Roboter selbst ausführen läßt. Dazu gehört auch, dass der Roboter spricht und Fragen beantwortet. Alles wird auf einem niedrigschwelligen Niveau gehalten. Ziel ist es durch Information und Verständnis Berührungsängste zu nehmen. Vor kurzem wurde die Frage gestellt ob der Roboter auch Treppen steigen kann, damit der die Wohnung sauber halten kann. Na ja, ganz so weit wollen wir bei dem Projekt nicht gehen. Handelsüblich gibt es jedoch schon Roboter zu erschwinglichen Preisen, die die Fenster putzen können. Das zeigen wir auch im Film.

Am Schluss werden wir uns noch mit Sprachassistenten beschäftigen und hier insbesondere der Frage nachgehen, wie man bei Webkonferenzen die Übersetzungsfähigkeit nutzen kann.

Im Rahmen der WebWeek 2021 werden wir am 23.10.2021 von 14 bis 15 Uhr Yanny, einen humanoiden Roboter, vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Zugang zur Veranstaltung in unserem ZOOM – Raum https://t1p.de/vsn

Wer Lust hat kann gerne bei dem Projekt mitmachen und sich jetzt schon bei Herbert Schmidt telefonisch unter 0171 26 76 908 melden.

Kostenfreier Kurs für Einsteiger in die Nutzung eines iPads

Für alle Älteren, die ein iPad und einen Zugang zum Internet mit W-LAN oder SIM-Karte haben, bietet das Internetcafé „Von Senioren für Senioren e.V.“ im Rahmen eines Pilotprojektes einen zweiwöchigen, kostenfreien Kurs ab Ende Juni 2021 an.

Der Kurs wird rein virtuell durchgeführt. Er beginnt damit dass das iPad über W-LAN mit dem Internet verbunden wird, soweit das nicht schon ohnehin der Fall ist, wenn erforderlich erfolgt eine telefonische Unterstützung. Dann wird die Videokonferenzsoftware ZOOM installiert. Auch hier wieder kostenfreie telefonische Hilfestellung. Und dann geht es ab in die Nutzung des Internets sowie die Kommunikation via E-Mail. Viel Zeit bleibt für die Behandlung persönlicher Probleme mit dem iPad und Beantwortung von Fragen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 beschränkt, Bestätigung nach Eingang der Anmeldungen.

Wie geht das Ganze? Einige Tage vor Kursbeginn wird telefonisch geklärt, ob der Zugang zum Internet per W-LAN gegeben ist. Wenn nicht, wird unterstützt. Der eigentliche Kurs beginnt an einem Montag um 10:30 Uhr und dauert ca. 1 Stunde. Nachmittags besteht optional, nach entsprechender vorheriger Terminabsprache, die Möglichkeit ab 15 Uhr zur Wiederholung und Übungen. Das wiederholt sich dann bis zum Freitag der 2. Woche. Samstag und Sonntag gibt es keine Übungseinheiten.

Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit den täglichen „Virtuellen Stammtisch“ zu besuchen, er findet jeweils an sieben Tagen der Woche von 14 bis 15 Uhr statt. Und an jedem Dienstag gibt es die Online-Sprechstunde von 9:45 bis 10:45 – unser Erklärbär „Fridolin“ steht Rede und Antwort.

Zugangsdaten finden Sie über unsere Webseite https://i4s.de/ und dann über den Virtuellen Bildungsraum zum „Lernraum“.

Anmeldung zum iPad-Kurs bitte telefonisch über 0171 26 76 908 (es meldet sich Herbert Schmidt).

————————————–
Bildquelle: Stefan Bayer / pixelio.de

Mit einem Click im Virtuellen Lernraum

Als Bernd Keller, Peter Wisshofer und Herbert Schmidt am 17. März 2020 zum ersten Mal den Virtuellen Stammtisch eröffneten und auf Gäste warteten, ahnten sie noch nicht wie sich das Ganze entwickeln würde. Was als lockere Gesprächsrunde begann hat sich zu einem bekannten und bereits zweimal ausgezeichneten Angebot entwickelt. Im Herbst 2020 wurden wir im Rahmen der Aktion „Zeichen setzen“ mit dem Förderpreis der Bürgerstiftung Würzburg und Umgebung ausgezeichnet. Neben einem Pokal gab es auch noch ein Preisgeld, mit dem wir weitere Leihtablets beschafft haben. In diesem Frühjahr wurde uns dann der Ehrenamtspreis 2021 – Bezirk Unterfranken von der Versicherungskammer Stiftung verliehen. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde die Preisverleihung vom 27.4. auf den 26.7.2021 verschoben. Neben einer Urkunde gab es ein Preisgeld, das wir wiederum in Leihtablets investieren werden. Beide Preise betrachten wir als große Anerkennung für den geleisteten ehrenamtlich Einsatz und Ansporn für weitere Aktivitäten. „Mit einem Click im Virtuellen Lernraum“ weiterlesen

Staffel 1 erfolgreich beendet

Am 19.3.2021 wurde die Staffel 1 erfolgreich abgeschlossen. Von den ursprünglich 20 gestarteten Seniorinnen und Senioren aus Stadt und Landkreis Würzburg kamen 16 ins Ziel. Dass sie mit dem Kurs zufrieden waren haben sie durch das Überreichen von „Wein und Wurst“ bewiesen.

Getrübt wurde die Stimmung während des Kurses nur durch Probleme mit den eingesetzten Tablets, die bei einigen Teilnehmenden nach einer Einschaltzeit von ca. 30 Minuten starke Brummgeräusche erzeugten. Aber auch dieses Probelem werden wir noch in den Griff bekommen.

Einige der Teilnehmenden besuchten auch unseren Virtuellen Stammtisch und fragten nach weiteren Kursangeboten, wie z.B. Aufbaukurse. Geboren wurde die Online-Sprechstunde, die unter dem Titel „Frag doch mal den Fridolin“ jeden Dienstag von 9:45 bis 10:45 kostenfrei zur Verfügung stehen wird.

2. Erfahrungsbericht: Digital mobil in Stadt und Landkreis Würzburg

Angemeldet waren 20 Personen. Eine Teilnehmerin hat sich einen Tage vor dem Kursbeginn die Hand gebrochen und musste ins Krankenhaus. Sie hat sich aber gleich für den nächste Kurs angemeldet. Ein Teilnehmer ist nach einer Woche aus persönlichen Gründen aus dem Kurs ausgeschieden. So gehen wir mit 18 Älteren in die 4. Kurswoche. Eine Teilnehmerin fragt schon nach einem Folgekurs. Wir arbeiten zwar daran, müssen aber noch vertrösten. Wir bekommen folgende Antwort:

Schade, dass es noch keinen Folgekurs gibt.
Aber ich signalisiere schon mal mein Interesse, gerne dabei zu sein
Ihr macht das großartig mit ganz viel Geduld. Bewundernswert, wie ich finde.

Neben unseren Lernbegleitern aus dem Internetcafé hat sich auch ein Teilnehmer aus dem Pilotprojekt, das Oktober/November 2020 lief, bereit erklärt, als Lernbegleiter in dem laufenden Kurs mitzumachen. Rückblick: im September 2020 war er noch absoluter Neuling, jetzt schon als Lernbegleiter aktiv tätig. Toll, so etwas ist nicht selbstverständlich. ZOOM bietet ja die Möglichkeit während einer „Schulungsstunde“ einen separaten Raum zu eröffnen, in dem dann bestimmte Themen und Übungen behandelt werden können.

***

Diese Möglichkeit hat eine ältere Teilnehmerin genutzt und mit unserem „neuen“ Lernbegleiter ein Lerntandem gebildet. Er hat dann handschriftlich kleine Handlungsanleitungen erstellt, der Teilnehmerin per Post zugestellt und nun werden diese Schritt für Schritt abgearbeitet und geübt.

Erfahrungsbericht: Digital mobil in Stadt und Landkreis Würzburg



20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich angemeldet. Damit war der Kurs voll ausgebucht. Am 18.1.2021 haben wir die Leihtablets an 19 Teilnehmende übergeben. Eine Teilnehmerin hatte sich am Tag vorher die Hand gebrochen und musste ins Krankenhaus.

Die Übergabe haben wir „kontaktlos“ durchgeführt. Bereits am 18.1.2021 konnten wir in unserem Lernraum am Nachnittag vier Besucherinnen und Besucher begrüßen. Der eigentliche Kurs sollte ja erst am 19.1.2021 um 11 Uhr beginnen. Am Nachmittag waren dann schon 11 Teilnehmende gleichzeitig da. Darüber haben wir uns sehr gefreut. Bis zum Freitag, den 22.1.2021 waren dann alle Teilnehmenden mehr oder weniger regelmäßig im Lernraum.

Es gab eine ganze Reihe von Schwierigkeiten, die sich zwei Kategorien zuordnen lassen:

  • Technische Bedienungsfehler
  • Persönliche Fehleingaben

Die Telefonhotline, die wir über zwei Leitungen angeboten hatten, wurde sehr oft in Anspruch genommen. Auf diesem Weg konnten wir eine ganze Reihe von Problemen lösen. Bei fünf Teilnehmenden mussten wir durch kurze Präsenz helfen. Immer im Freien und maximal zwei Personen unter Beachtung der AHA-Regel. In drei Fällen konnte die Fehlerbeseitigung nur durch Rückgabe der Leihtablets, Neukonfiguration beim Helfer zu Hause und erneute Übergabe an die Teilnehmenden durchgeführt werden. Das ist natürlich für einen rein virtuell aufgesetzten Kurs ein recht schlechter Weg. Für zukünftige Staffeln, insbesondere wenn der ganze Landkreis Würzburg abgedeckt werden soll, ist das ein nicht gangbarer Weg. Hier ist ein Konzept zur Fernwartung zu entwickeln. Wir hatten eine Fernwartung für die 1. Staffel schon in der Diskussion, mussten aber aus Kostengründen davon Abstand nehmen.
______________________________________________________
Bildunterschrift: Screenshot vom 22.1.2021 vormittags.
15 Teilnehmende gleichzeitig im Lernraum. Die restlichen Personen sind Helfer, die teilweise mit zwei Geräten gleichzeitig im Lernraum waren.

Projektstart: Digital mobil in Stadt und Landkreis Würzburg

Am 18.1.2021 werden an 20 ältere Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis Würzburg Leihtablets übergeben. Das ist der Startschuss für ein 8-wöchiges Kursangebot, das zum Ziel hat ältere Menschen, und auch insbesondere Anfänger, mit der Nutzung von Tablets vertraut zu machen, um ihnen die Sicherheit zu geben, sich selbständig im Internet zu bewegen.
Interessant in diesem Zusammenhang ist die Altersstruktur und der Stand der Vorkenntnisse. Dazu zwei Grafiken.



Eine Projektbeschreibung finden Sie hier.