Das Würzburger Netzwerk zur Förderung der Medienkompetenz (https://wuenet.org/) hat am 9.10.2019 im Rahmen des Digital-Kompass einen digitalen Stammtisch veranstaltet. Thema war „Wie mache ich mein Smartphone sicher?“
Jürgen Schuh, Experte beim digitalen Stammtisch, Medienreferent, EDV-Trainer und Sachbuchautor war per Videokonferenz aus Sinsheim zugeschaltet.
Gastgeber war die VHS-Würzburg. 16 Damen und Herren waren da, hörten sich den Vortrag an und konnten in einer lebhaften Diskussion mit Jürgen Schuh ihre Fragen klären und weitere Informationen gewinnen.
Alles in allem eine gelungene Veranstaltung in einem neuen Format.
Am 12.9.2019 wurde in der Stadtbücherei der Digital-Kompass Standort Würzburg eröffnet. Er ist ein Treffpunkt für Fragen rund ums Internet und Co.
Sechs Würzburger Bildungsträger haben sich zum Würzburger Netzwerk zur Förderung der Medienkompetenz zusammen geschlossen und bieten niedrigschwellige Weiterbildungsangebote . Zum Angebot gibt es einen Flyer
Den Grußworten von Dr. Hülya Düber (Jugend,-Familien und Sozialreferat) und Achim Könneke (Kultur-, Schul- und Sportreferat) folgte ein virtuelles Grußwort der bayerischen Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach. Sie würdigte in ihrem Grußwort die Aktivitäten in Würzburg.
Kernaussage aus dem Grußwort von Dr. Hülya Düber:
Im Prinzip geht es darum, den Menschen einen niedrigschwelligen Zugang zu den neuen Medien für ihre persönliche Nutzung zu ermöglichen und so die individuellen Kompetenzen im digitalen Zeitalter zu stärken. Der Fokus dürfte dabei primär auf dem Zugang zum Internet, der Kenntnis über die Anwendung von Computern mit den neuen Medien und Socialmedias allgemein liegen.
Sie haben gemeinsam diese Initiative ergriffen und WueNet auf den Weg gebracht und das ist gut so, denn wir benötigen zur Bildung und Förderung der Kenntnisse im Umgang mit den digitalen Herausforderungen die Kompetenzen aller digitalen Player in der Stadt.
Kernaussage aus dem Grußwort von Grußwort Achim Könneke:
Zusammen stimmen sich diese 6 Einrichtungen regelmäßig mit ihren Programmen bzw. Angeboten für Senioren ab, haben einen gemeinsamen Flyer und eine Homepage wuenet.org erstellt. In vielen Städten ist Konkurrenz unter solchen Anbietern, hier bündelt man das Wissen und Angebot und nutzt die Synergieeffekte.
Das ist vorbildlich und spricht für die Würzburger Teamarbeit und Mitdenken.
Grußwort der bayerischen Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach:
Kernaussage aus dem Grußwort von Sabine Wolf, Projektmitarbeiterin Digital-Kompass:
Das WueNet – Würzburger Netzwerk zur Förderung der Medienkompetenz macht schon jetzt genau das, was der Digital-Kompass bundesweit vorhat: Menschen und Organisationen zusammenbringen, die das gemeinsame Ziel haben, die digitale Teilhabe älterer Menschen zu fördern.
Bericht auf der Webseite von Digital-Kompass unter dem Titel: „Voll vernetzt: unser neuer Standort in Würzburg“
Im Rahmen des Projektes „Digital-Kompass“ wurde das Würzburger Netzwerk zur Förderung der Medienkompetenz als einer von 75 Standorten in Deutschland ausgewählt.
Um die Digitale Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger von Würzburg zu fördern, haben sich mehrere Bildungsträger und soziale Einrichtungen aus Würzburg zu einen Netzwerk zusammengeschlossen.
Der offizielle Start, für den Digital-Kompass Standort Würzburg, findet am 12.9.2019 um 15 Uhr in der Stadtbücherei Würzburg statt.
Über das Projekt:
Der Digital-Kompass stellt kostenfreie Angebote für Senioren rund um Internet und Co. bereit. Derzeit entstehen deutschlandweit 75 Standorte, an denen Internetlotsen ältere Menschen dabei unterstützen, digitale Angebote selber auszuprobieren. Der Digital-Kompass ist ein Treffpunkt für persönlichen Austausch, für Schulungen vor Ort und online und um Materialien zu erhalten. Der Digital-Kompass ist ein Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und Deutschland sicher im Netz e.V. in Partnerschaft mit der Verbraucher Initiative mit Förderung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.
Der Digitale Stammtisch in Grödig (Gemeinde in der Nähe der Stadt Salzburg) ist ein regelmäßiger Treffpunkt, bei dem ältere Menschen ermutigt werden, sich mit dem Computer und neuen Technologien auseinanderzusetzen. Herbert Schmidt (Jahrgang 1937) wurde live aus Würzburg zugeschaltet. Er ist Leiter des Arbeitskreises Digitalisierung und Mitglied der Seniorenvertretung der Stadt. Er hat von der Möglichkeit berichtet, Stammtische um eine digitale Komponente zu erweitern und wie die ältere Generation sonst noch digitales Wissen online erwerben kann.
Am 12.12.2018 erhielten wir die Nachricht, dass Würzburg offizieller Digital Kompass Standort ist.
Was das im Detail bedeutet, darüber werden wir in Kürze berichten.
Vorab zur Info ein Auszug aus der Webseite des Projektes.
Der Digital-Kompass richtet sich an Lotsen, Trainerinnen und Trainer, Helfer und Engagierte, die in der Seniorenarbeit aktiv sind. In der Material-Fundgrube bietet er Lehrmaterialien, Broschüren, Filme, Arbeitsblätter und praktische Tipps für Treffen, Beratungen und Kurse rund um die Themen Internet und neue Medien.
Der Digital-Kompass ermöglicht in Digitalen Stammtischen den Austausch zu aktuellen IT-Themen mit fachkundigen Experten und Gleichgesinnten deutschlandweit. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung von Kompetenzen zur sicheren Nutzung digitaler Medien.
Der Digital-Kompass ist ein gemeinsames Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen und Deutschland sicher im Netz e.V. und wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert.
Wir hatten uns ja für dieses Projekt beworben und mussten dann leider am 29.8.2018 die folgende Mitteilung erhalten:
Wir haben uns sehr über Ihre Bewerbung gefreut und danken Ihnen für die Mühe und Zeit, die Sie investiert haben.
Insgesamt haben sich 111 Projekte bei uns beworben, sodass die Entscheidung über die Vergabe der Fördergelder nicht einfach war. Eine Jury aus Fachexperten hat nun 20 Projekte ausgewählt, die eine Förderung erhalten werden. Es tut uns leid, Ihnen mitteilen zu müssen, dass Ihr Projekt leider nicht für eine Förderung ausgewählt wurde.
So ist es eben. Wir wünschen den erfolgreichen Projekten viel erfolg. Welche Projekte gefördert worden sind, ist hier nachzulesen.
In einem Gespräch am 7.6.2018, haben Vertreterinnen und Vertreter der folgenden Partner teilgenommen:
Stadtbücherei, Volkshochschule, Matthias-Ehrenfried-Haus, Internetcafe „Von Senioren für Senioren“ und Seniorenvertretung (AK 5 Digitalisierung)
Es wurde beschlossen die begonnene Vernetzung unter dem Namen „Würzburger Netzwerk zur Förderung der Medienkompetenz“ (WueNet) fortzuführen.
Die BAGSO hat einen Wettbewerb zur Förderung von Leuchturmprojekten zum Thema „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“ ausgeschrieben. Es wurde beschlossen, dass WueNet sich bewirbt. Einsendeschluss ist der 31.6.2018.
Als nächster Besprechungstermin wurde der 12.9.2018 – 14 Uhr, Stadtbücherei, vereinbart.
Auf Anregung der Seniorenvertretung der Stadt Würzburg und dem Internetcafe „Von Senioren für Senioren“ wurde ein gemeinsames Gespräch zwischen Bildungsträgern und sozialen Einrichtungen aus Würzburg angeregt, um auszuloten, ob ein gemeinsames Interesse an einer Zusammenarbeit besteht. Dieses Gespräch fand am 19.4.2018 in der Stadtbücherei statt.
Zielsetzung einer derartigen Zusammenarbeit könnte die Entwicklung eines niedrigschwelligen Angebotes für alle Würzburger Bürgerinnen und Bürger sein, um deren Medienkompetenz zu fördern.
Am 7.6.2018 findet das nächste Gespräch statt. Es haben ihre Teilnahme zugesagt: VHS-Würzburg, Stadtbücherei, Mehrgenerationenhaus, Rudolf-Alexander-Schröder Haus, Internetcafe „Von Senioren für Senioren“ und die Seniorenvertretung der Stadt Würzburg.